Datenschutzerklärung
Die TalentLink Consulting GmbH freut sich über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, weshalb wir Sie nachstehend ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten informieren.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
TalentLink Consulting GmbH
Bomhardstr. 7
82031 Grünwald
Deutschland
089/ 2000 0544
[email protected]
2. Name des Datenschutzbeauftragten
Dominik Schmidt
Geschäftsführer
3. Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten wird gemäß Art.13 DSGVO offengelegt. Wenn die Rechtsgrundlage nicht im Datenschutzhinweis genau angegeben ist, gelten die folgenden Bestimmungen: Einwilligungen werden gemäß Art.6 Abs.1 lit. a i.V.m. Art.7 DSGVO eingeholt. Die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen basiert auf Art.6 Abs.1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erfolgt gemäß Art.6 Abs.1 lit. c DSGVO. Wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen, dient Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Wenn lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art.6 Abs.1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
4. Externe Links
Diese Webseite kann Links zu Webseiten Dritter oder zu anderen Webseiten enthalten, die von uns verwaltet werden. Wenn Sie einem Link zu einer Webseite außerhalb unserer Verantwortung folgen, beachten Sie bitte, dass diese Webseiten eigene Datenschutzbestimmungen haben. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese externen Webseiten und deren Datenschutzrichtlinien. Bitte überprüfen Sie daher vor der Nutzung dieser Webseiten, ob Sie mit deren Datenschutzrichtlinien einverstanden sind.
Externe Links sind in der Regel farblich abgesetzt oder unterstrichen. Ihr Cursor zeigt an, wenn es sich um einen externen Link handelt, indem er sich ändert, wenn Sie über einen solchen Link fahren. Erst wenn Sie auf einen externen Link klicken, werden Ihre personenbezogenen Daten an das Ziel des Links übertragen. Dabei erhält der Betreiber der anderen Webseite insbesondere Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt des Klicks, die Seite, von der aus Sie den Link angeklickt haben, sowie weitere Informationen, die Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters finden.
Bitte beachten Sie, dass einige Links zu Webseiten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums führen können. Dadurch könnten ausländische Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten, und es stehen möglicherweise keine Rechtsmittel gegen diesen Zugriff zur Verfügung. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten an das Ziel des Links übertragen werden oder unerwünschten Zugriff ausländischer Behörden ausgesetzt werden sollen, klicken Sie bitte nicht auf die Links.
5. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung gemäß Art.5 Abs.1 lit. c DSGVO und Speicherbegrenzung gemäß Art.5 Abs.1 lit. e DSGVO. Wir bewahren Ihre persönlichen Daten nur so lange auf, wie es für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks oder nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen werden die entsprechenden Daten umgehend gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Person
Als Betroffener im Sinne der DSGVO haben Sie verschiedene Rechte. Diese umfassen das Auskunftsrecht (Artikel 15), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16), das Recht auf Löschung (Artikel 17), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20) und das Widerspruchsrecht (Artikel 21).
Widerrufsrecht:
Einige Datenverarbeitungen können nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Widerspruchsrecht:
Beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO, können Sie als Betroffener, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Werden Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung oder Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeitet, haben Sie das Recht, diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung:
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten und ggf. deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen.
Um eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erreichen, müssen Sie eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. In diesem Fall haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung während der Überprüfung der Richtigkeit zu verlangen.
Falls die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig erfolgt, können Sie anstelle der Löschung eine Einschränkung der Nutzung der Daten beantragen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die Verarbeitung benötigen, Sie jedoch die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie anstelle der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung beantragen.
Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art.21 Abs.1 DSGVO einlegen, wird eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen durchgeführt. Bis diese Abwägung abgeschlossen ist, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu beantragen.
Eine Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten außer für die Speicherung nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden dürfen.
7. Kontaktformular
Für die Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular werden Ihre Kontaktdaten benötigt. Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung bzw. vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art.6 Abs.1 lit. b DSGVO oder aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO.
8. Telefonische Kontaktaufnahme oder E-Mail-Kontakt
Die auf diesen Wegen übermittelten Daten werden automatisch gespeichert, um entsprechende Anfragen bearbeiten zu können. Diese Daten werden von uns ohne Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.
Erfolgt die Kontaktaufnahme per Telefon oder über eine unserer E-Mail-Adressen zu vorvertraglichen bzw. vertraglichen Zwecken, so stützt sich die Verarbeitung personenbezogener Daten auf die Rechtsgrundlage des Art.6 Abs.1 lit. b DSGVO. Bei allen sonstigen Kontaktaufnahmen Ihrerseits stützt sich die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns auf unser berechtigtes Interesse gem. Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO.
9. Präsenz auf LinkedIn/XING/Instagram
Soziale Netzwerke verarbeiten umfangreich personenbezogene Daten ihrer Nutzer. Beim Besuch unserer Profile werden unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen zu den von Ihnen verwendeten Geräten verarbeitet, was eine Zuordnung der IP-Adressen zu einzelnen Nutzern ermöglicht. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss. Wir möchten darauf hinweisen, dass Sie unsere Profile in den sozialen Netzwerken und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung des Betreibers.
Wir betreiben ein Profil bei LinkedIn. Der Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies. Detaillierte Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wir betreiben ein Profil auf XING. Der Anbieter ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland. XING verwendet ebenfalls Werbecookies. Detaillierte Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING: https://www.privacy.xing.com/de/datenschutzerklärung.
Der Zweck unserer Profile auf Social Media-Plattformen besteht darin, unsere Internetpräsenz zu vergrößern, potentielle Kandidaten und Kunden anzusprechen und unsere Bekanntheit zu steigern. Daher ist als Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse gemäß Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO anzusehen. Bezüglich der Verarbeitungstätigkeiten durch die sozialen Netzwerke verweisen wir auf deren eigene Rechtsgrundlagen (z.B. Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO), die Sie der jeweiligen Datenschutzerklärung entnehmen können.
Grundsätzlich sind wir gemeinsam mit der Social-Media-Plattform für die bei Ihrem Besuch unseres Profils ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Daher können Sie Ihre Betroffenenrechte gemäß Art.15ff DSGVO sowohl gegenüber der Social Media-Plattform als auch gegenüber uns geltend machen. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Social Media-Plattform haben.
10. Umgang mit Bewerberdaten
Als Personalberatungsdienstleister bieten wir unseren Kunden einen professionellen Service bei der Rekrutierung von Fachkräften. Dies umfasst unter anderem die Klärung der Anforderungen, die Suche und Ansprache von Kandidaten, die Vorauswahl und Präsentation von Bewerbern, die Koordination von Terminen, die Unterstützung im Einstellungsprozess sowie die Nachbetreuung, insbesondere während der Probezeit. Im Rahmen dieser Services, insbesondere der Kandidatensuche und -ansprache, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten (z.B. Bewerbungsdaten), die zur Entscheidungsfindung im Bewerbungsprozess erforderlich sind. Wir erheben diese Daten entweder direkt von Ihnen, wenn Sie sich bei uns bewerben (z.B. per E-Mail, über soziale Plattformen wie LinkedIn oder XING, über ein Online-Bewerberformular oder postalisch), oder von Dritten, indem wir öffentlich zugängliche Informationen auswerten (z.B. XING/LinkedIn-Profile). Im Folgenden informieren wir Sie über den Umfang, den Zweck und die Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zusenden, verarbeiten wir die damit verbundenen personenbezogenen Daten (z.B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen aus Bewerbungsgesprächen usw.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art.6 Abs.1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens nur an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Im Rahmen Ihrer Bewerbung geben wir, mit Ihrer Einwilligung, Ihre Bewerbungsdaten in anonymisierter Form an unsere Kunden weiter, damit diese sich ebenfalls ein Bild von potenziellen Bewerbern machen können. Sollte einer unserer Kunden Interesse an Ihnen haben, werden wir uns noch einmal gesondert mit Ihnen in Verbindung setzen und gezielt Ihre Einwilligung für den Kontakt zwischen Ihnen und unserem Kunden einholen. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von §26 BDSG und Art.6 Abs.1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses an Ihren neuen Arbeitgeber weitergeleitet.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten bzw. vermitteln können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufzubewahren. Danach werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern erkennbar ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist benötigt werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), erfolgt die Löschung erst, wenn der Zweck für die weitere Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann erfolgen, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Aufnahme in den Bewerber-Pool
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, besteht die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus Ihrer Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie bei passenden Vakanzen zu kontaktieren. Die Aufnahme in den Bewerber-Pool erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Zusammenhang mit dem laufenden Bewerbungsverfahren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden gelöscht, sobald der Grund für die Speicherung entfällt, beispielsweise wenn Sie keinen neuen Job mehr suchen. Spätestens nach zwei Jahren werden wir Sie erneut kontaktieren und prüfen, ob Sie weiterhin im Bewerber-Pool verbleiben möchten.
11. Bereitstellung der Website (Webhost)
Diese Website wird gehostet von:
Wix Inc
40 Nemal Tel Aviv Str.
Tel Aviv, Israel
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden automatisch Informationen in Server-Logfiles erhoben und gespeichert. Ihr Browser übermittelt diese Informationen automatisch an unseren Server oder an den Server unseres Hostingunternehmens.
Diese Informationen umfassen:
IP-Adresse des Endgeräts des Webseitenbesuchers
Verwendetes Gerät
Hostname des zugreifenden Rechners
Betriebssystem des Besuchers
Browsertyp und -version
Name der abgerufenen Datei
Zeitpunkt der Serveranfrage
Menge der übertragenen Daten
Information über den Erfolg des Datenabrufs
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Anstelle der eigenen Server können wir die Webseite auch auf einem Server eines externen Dienstleisters (Hostingunternehmen) betreiben, den wir oben genannt haben. Die von der Webseite erfassten personenbezogenen Daten werden dann auf den Servern des Hostingunternehmens gespeichert. Zusätzlich zu den oben genannten Daten speichert der Webhoster beispielsweise auch Kontaktanfragen, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten, die über die Website generiert werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung dieser Webseite. Wenn die Webseite besucht wird, um mit uns Vertragsverhandlungen zu führen oder einen Vertrag abzuschließen, dient dies als weitere Rechtsgrundlage (Art.6 Abs.1 lit. b DSGVO). Falls wir ein Hostingunternehmen beauftragt haben, besteht ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit diesem Dienstleister.